Uncategorised

Unterrichtszeiten

 

 Uhrzeit Stunde
8.05   -    8.50 Uhr 1. Stunde
8.50   -    9.35 Uhr 2. Stunde (Frühstückspause 9.25 - 9.35 Uhr für Klasse 6)
9.35   -    9.55 Uh Pause 
9.55   -   10.40 Uhr 3. Stunde 
10.40  -  11.25 Uhr 4. Stunde 
11.25  -  11.50 Uhr Pause 
11.50  -  12.35 Uhr 5. Stunde 
12.35  -  13.20 Uhr 6. Stunde 
13.20  -  13.40 Uhr Pause (Mittagessen)
13.40  -  14.25 Uhr 7. Stunde
14.25  -  15.10 Uhr 8. Stunde 

 

Ganztagsangebot

  

Bei unserer Schule handelt es sich um eine Offene Ganztagsschule.

Damit gehören wir zu einer der Schulen in Niedersachsen, die ihren Schülerinnen und Schülern ein ganztägiges Angebot zum Lernen und zur individuellen, ganz persönlichen Förderung und Unterstützung bieten können. Diese Kurse, die im Rahmen des Ganztagsangebotes am Nachmittag stattfinden, werden sowohl von Lehrerinnen und Lehrern als auch von außerschulischen Fachleuten in Kooperation mit der Schule erteilt.

Sie entscheiden gemeinsam mit Ihrem Kind, ob und wie weit Sie dieses Angebot nutzen möchten. Die Anmeldung zur Teilnahme am Ganztagsangebot gilt jeweils verbindlich für ein Schulhalbjahr an den von Ihnen gewählten Tagen.

 

An drei Nachmittagen (Dienstag, Mittwoch und Donnerstag) bieten wir unterschiedliche Arbeitsgemeinschaften, Projektgruppen und Förderkurse an. Aus diesem Programm wählen die Schülerinnen und Schüler ihren Interessen nach die passenden Angebote aus. Detaillierte Informationen über die einzelnen Nachmittagsangebote sind zu Beginn eines jeden Schulhalbjahres am Schwarzen Brett ausgehängt.

 

Bei einem so langen Schultag ist es wichtig, auf ausreichende Ernährung zu achten. In den Klassen 5 und 6 findet am Ende der zweiten Stunde ein gemeinsames Frühstück im Klassenverband statt.

Das gemeinsame Mittagessen der für das Ganztagsangebot angemeldeten Kinder erfolgt in der Mensa. Hier besteht die Möglichkeit, am warmen, kostenpflichtigen Essen teilzunehmen. Hierzu ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich.

 

Bitte versorgen Sie Ihr Kind für den Schultag mit ausreichenden Pausenmahlzeiten und Getränken.

Schulordnung

 

Wir wollen eine Schule sein, in der mit Erfolg gelernt wird.

Wir wollen eine Schule sein, in der sich alle gegenseitig achten.

Wir wollen eine Schule sein, in der alle freundlich miteinander umgehen.

Wir wollen eine Schule sein, in der wir einander helfen.

Wir wollen eine Schule sein, in der alle Verantwortung füreinander übernehmen.

 

Grundsätze zum Schulleben

 

Wir gehen respektvoll miteinander um.

  • Wir achten auf einen höflichen Ton, wenn wir mit Lehrern und Mitschülern
  • Wir wissen, dass jeder von uns Stärken und Schwächen hat und sind freundlich
  • Wir lösen Konflikte durch Wenn das nicht geht, holen wir einen Lehrer dazu.

 

Der Unterricht

Jeder trägt Verantwortung für sein Lernen.

  • Ich packe alles ein, was ich für den Unterricht
  • Ich schalte mein Handy vor dem Betreten des Schulgeländes
  • Ich komme pünktlich und ausgeschlafen zum
  • Ich fertige meine Hausaufgaben zuverlässig und gründlich
  • Ich nehme aktiv am Unterricht teil und halte mich an die Gesprächsregeln.
  • Die Unterrichtssprache ist Es ist ein Gebot der Höflichkeit, dass alle Anwesenden verstehen, was wir sagen.
  • Ich kaue keinen Kaugummi im

 

Im Krankheitsfall

Es kann sein, dass ich krank bin. Damit es keine Probleme gibt, muss Folgendes getan werden:

  • Meine Eltern müssen mich vor Unterrichtsbeginn im Sekretariat
  • Wenn ich bei einer Klassenarbeit fehle, muss ich eine ärztliche Bescheinigung vorlegen.
  • Wenn ich in einem Halbjahr mehr als 10 Tage wegen Krankheit gefehlt habe, muss ich für alle weiteren Tage ärztliche Bescheinigungen vorlegen.
  • Ich erkundige mich selbständig, was ich nachholen Das können Hausaufgaben sein, Inhalte aus dem Unterricht oder versäumte Klassenarbeiten.

Verhalten auf den Fluren

Es ist uns wichtig, Rücksicht zu üben und Respekt voreinander zu haben. Dafür muss ich in den Fluren Folgendes beachten:

  • Ich renne nicht über die
  • Ich nehme Rücksicht auf den Unterricht anderer und bin
  • Ich grüße Lehrer und andere Schüler höflich.
  • Ich werfe den Müll in den Mülleimer.
  • Ich beschmutze keine Wände oder Gegenstände.
  • Ich verhalte mich in der Eingangshalle
  • Ich halte mich in der Regenpause in meinem Klassenraum oder auf der zugehörigen Jahrgangslernfläche auf.

 

Vor Unterrichtsbeginn

Die Minuten vor dem Beginn der ersten Stunde sind wichtig, damit der Schulalltag für alle in Ruhe beginnen kann. Dafür muss ich Folgendes tun:

  • Ich gehe nach dem Betreten des Schulgebäudes in meine Klasse und laufe nicht auf den Fluren
  • Ich bereite mich in der Klasse auf die folgende Stunde
  • Ich lege alles, was ich für die folgende Stunde brauche, auf meinen

 

Nutzung der Toiletten

  • Ich gehe in den Pausen auf die
  • Ich nutze die Toilettengänge nicht, um bewusst Unterricht zu
  • Ich achte auf Sauberkeit auf den

 

Verbote an unserer Schule

  • Jede Form von Gewalt (wie Anfassen, Schubsen, Ärgern, Verletzen, Bedrohen) ist
  • Das Mitführen, Konsumieren und Weitergeben von gesundheitsgefährdenden Stoffen wie z.B. Tabakwaren, Vapes, Alkohol, Hot Chips, sog. Energydrinks und anderen koffeinhaltigen Getränken oder Drogen ist auf dem Schulgelände verboten.
  • Das Mitführen von Waffen, Messern Feuerzeugen, Feuerwerkskörpern ä. ist auf dem Schulgelände verboten.
  • Das Werfen von Gegenständen, Bällen ä. ist im Schulgebäude verboten.
  • Das Öffnen der Fenster ohne anwesende Lehrkraft ist
  • Das Verlassen des Schulgeländes während der Schulzeit ist

 

Was passiert bei einem Verstoß gegen unsere Schulregeln?

Wer gegen die Regeln unserer Schule verstößt, muss mit folgenden Konsequenzen rechnen:

  • Befristete Abgabe von Gegenständen und Geräten (z.B. Handys).
  • Schadenersatz leisten, B. durch nachmittägliche Hilfe beim Reinigen, Reparieren und Aufräumen.
  • Einladung zu einem Gespräch mit den Eltern den Erziehungsberechtigten, dem Klassenlehrer und gegebenenfalls der Schulleitung.
  • In schwerwiegenden Fällen Einberufung einer Klassenkonferenz, die dann über die Konsequenzen entscheidet.
  • Immer zu Beginn des Schuljahres wird unsere Schulordnung in allen Klassen gemeinsam gelesen, besprochen und unterschrieben.

 

 

Durch meine Unterschrift bestätige ich die Kenntnis unserer Regeln und deren Einhaltung. Ich entscheide mich damit für ein störungsfreies Leben und Lernen an unserer Schule.